Wo sind wir als Paar? Neben allen zusätzlichen Aufgaben in unserer neuen kompakten Familiensituation 24/7 kommt oft das Paar zu kurz. Die Routine ist weg. Vielleicht kann/muss einer noch arbeiten gehen, der andere aber nicht und bekommt neben Homeoffice auch die Kinderbetreuung übergeholfen. Vielleicht sind beide mit Homeoffice zuhause. Pausen gibt es so gut wie keine. Die Reserven sind längst verbraucht. Wo soll man nur seinen Akku wieder aufladen, wo kann man gleich nochmal seinen Frust loswerden. In einer solchen Konstellation entlädt sich Ärger, Frust, Bestürzung über Entkräftung oft beim eigenen Partner. Man will ja seine Kinder schützen. Völlig zu recht! Und wer bleibt da noch? Der eigene Partner.
Und auch er hat vielleicht so seine eigenen Probleme mit der neue Situation. Und er kann jetzt vielleicht nicht wie sonst gewohnt gelassen und entspannt die Situation entschärfen und das eigentliche Problem zeichnen und am besten noch lösen. Nein, wahrscheinlich ist das nicht. Im Gegenteil. Streit und Spannungen nehmen zu. Das macht ja auch Sinn. Wenn man nur sich als erwachsene Bezugspersonen hat, ist man immer gleichzeitig Blitz und auch Blitzableiter.
Dr. Rudolf Sanders hat sich zu dieser verzwickten Situation Gedanken gemacht und gibt einige sehr gute Hinweise, wohin man sich wenden kann, wenn man sich selbst und seiner Partnerschaft helfen möchte:
Die meisten Paare und Familien verbringen momentan so viel Zeit miteinander wie selten – leider nicht unbedingt freiwillig.
Gewohnte Abläufe, Rituale und Freiheitsgrade brechen weg. Täglich müssen schnelle Lösungen improvisiert, neue Kompromisse gefunden und die permanent hereinprasselnden Corona-Nachrichten verarbeitet werden.

Die diffusen Sorgen um unsere gesundheitliche und finanzielle Zukunft gehen bei einem Großteil der Familien einher mit Mehrarbeit, Organisationschaos und gravierenden Einschränkungen. Viele Menschen haben in diesen Tagen kaum mehr die Möglichkeit, zwischendurch „ihren Akku wieder aufzuladen“ und sind dadurch schneller angespannt oder gereizt.
Wenn die Nerven blank liegen, nehmen Missverständnisse und Streit zu.
Dabei bräuchte es gerade in Ausnahmesituationen wie der jetzigen möglichst viele Signale der Zusammengehörigkeit und Wertschätzung. Wir sollten mehr denn je darauf achten, respektvoll miteinander umzugehen.
In China haben häusliche Gewalt, Trennungen und Scheidungen bereits drastisch zugenommen. Für Deutschland befürchtet das Bundesfamilienministerium eine ähnliche Entwicklung.
Passen wir also in diesen Wochen nicht nur besonders gut auf unsere Gesundheit, sondern auch auf unsere Beziehungen auf.

Wir alle können dazu beitragen, dass sich das neuartige Coronavirus nicht ungebremst weiterverbreitet – und genauso kann jeder einzelne von uns aktiv etwas dafür tun, dass Konflikte und Streit im eigenen Umfeld nicht rasant zunehmen.
Halten Sie zusammen, dass Sie als Paar heil aus dieser weltweiten Krise hervorgehen. Und seien Sie ehrlich zu sich selbst und Ihrem Partner. Und suchen Sie sich Impulse, Anregungen und gegebenenfalls Hilfe.

Unterstützungsabgebote
Haben Streitigkeiten und Konflikte zugenommen, kann eine telefonische oder eine Online-Beratung helfen, die Atmosphäre wieder zu entspannen. Wer seine Beziehung bewusst stärken möchte, kann dies mithilfe eines professionellen Online-Programms tun.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an wissenschaftlich fundierten Online-Programmen:
Stärkung der Partnerschaft:
Dr. David Wilchfort
Minimalintervention zur Veränderung verzerrter Wahrnehmungen und Förderung eines positiven Blickwinkels auf den Partner
Prof. Dr. Guy Bodenmann
Förderung der partnerschaftlichen Kommunikation und Steigerung der gegenseitigen Unterstützung in Zeiten von Stress.
Prof. Dr. Ludwig Schindler & Dr. Judith Gastner
Pointierte Vermittlung der wichtigsten Zutaten für eine dauerhaft glückliche Beziehungsgestaltung (Videos, Training, Anwendungshilfen)

Dr. Rudolf Sanders
Ein Selbsthilfeprogramm für Paare
Paderborn: Junfermann
Psychoedukativ Themen rund um Partnerschaft klärungs- und bewältigungsorientiert mit Übungen für das Paar. Kostenfreier Download des Buches als PDF Datei